Sam Eastland
eBook, ePUB
Roter Schmetterling / Inspektor Pekkala Bd.4 (eBook, ePUB)
Kriminalroman
Übersetzer: Ebnet, Karl-Heinz
Sofort per Download lieferbar
Statt: 10,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sommer 1941: Hitlers Truppen marschieren scheinbar unaufhaltsam voran, über Russland wird ein deutsches Aufklärungsflugzeug abgeschossen. Darin findet sich ein Gemälde, das auf den ersten Blick einen großen Nachtfalter darstellt. Doch Inspektor Pekkala erkennt in dem Gemälde einen getarnten Grundriss der Zarenresidenz im ehemaligen St. Petersburg. Daraufhin argwöhnt Stalin, dass es die Deutschen auf das legendäre Bernsteinzimmer abgesehen haben, und schickt Pekkala in die belagerte Stadt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.19MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Sam Eastland ist das Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers Paul Watkins, geboren 1964, der sich auch mit literarischen Werken einen Namen gemacht hat. Seinen ersten Roman veröffentlichte er im Alter von sechzehn Jahren. Mit seiner Familie lebt er in Hightstown, New Jersey.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426424100
- Artikelnr.: 41815468
Im Sommer 1941 marschieren Hitlers Truppen auf Moskau zu. Als ein deutsches Aufklärungsflugzeug hinter den feindlichen Linien abgeschossen wird und sich die beiden Besatzungsmitglieder vor den Augen der Sowjettruppen selbst erschießen, erregt das Stalins Aufmerksamkeit. In der …
Mehr
Im Sommer 1941 marschieren Hitlers Truppen auf Moskau zu. Als ein deutsches Aufklärungsflugzeug hinter den feindlichen Linien abgeschossen wird und sich die beiden Besatzungsmitglieder vor den Augen der Sowjettruppen selbst erschießen, erregt das Stalins Aufmerksamkeit. In der Aktentasche von einem der Toten wird ein Gemälde sichergestellt, das einen großen Nachtfalter darstellt, doch bei genauerer Untersuchung erkennt Inspektor Pekkala, Stalins Sonderermittler, dass es sich um einen versteckten Grundriss der ehemaligen Zarenresidenz in St. Petersburg handelt. Stalin argwöhnt, dass es die Deutschen auf das legendäre Bernsteinzimmer abgesehen haben und schickt Pekkala mit einem brisanten Auftrag in die besetzte Stadt.
Mit seinem 4. Roman über Stalins Sonderermittler Pekkala ist dem Autor wieder ein packender, spannender und sehr wendungsreicher historischer Krimi mit ungewöhnlichem Ende gelungen, der von der ersten Seite an fesselt! Vom ersten Band an gab es eine stetige Steigerung in den Büchern und der 4. Fall, in dem es um das legendäre Bernsteinzimmer geht, ist auch mein bisheriges Highlight der Reihe!
Wie auch schon im Fall um die Romanows verarbeitet der Autor hier geschickt historische Fakten rund um das Bernsteinzimmer mit gut abgewogenen Spekulationen, so dass daraus ein Szenario entsteht, das durchaus glaubwürdig sein könnte. Neben dem Mythos rund um das Bernsteinzimmer gelingt es dem Autor wieder wunderbar, die Atmosphäre im Russland der Stalin Ära einzufangen, dass sich im Sommer 1941 auf den Krieg mit Deutschland vorbereitet. Hier wird dem Leser ein stimmiges Bild dieser Zeit vermittelt, das beim lesen öfter mal Gänsehaut erzeugt.
Pekkala muß auch diesmal wieder alle Register ziehen um die von Stalin gesetzte Aufgabe zu erfüllen und wird erneut mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als ihn seine Ermittlungen in die berüchtigte Lubjanka, das Gefängnis für politische Gefangene führen.
An der Seite des Smaragdauges ist wieder der getreue Major Kirow, und das Duo bekommt diesmal Verstärkung von der ehemaligen Kunstexpertin Tschurikowa, die scheinbar unfreiwillig in die ganze Sache verwickelt wird. Der eigentliche Krimifall ist sehr wendungsreich und endet sehr überraschend mit einer Art Cliffhanger, hier darf man also sehr gespannt auf den nächsten Teil sein. Einmal angefangen, kann man das Buch nur schwer aus der Hand legen und klebt förmlich an den Seiten fest.
Der Schreibstil des Autors ist flott, eingängig und entbehrt auch ab und an nicht eines gewissen Humors.
Im Anhang gibt es einige Daten über das Bernsteinzimmer, die den Roman gelungen abrunden.
FaziT: für mich der bisher beste Pekkala Band der Serie, der gespannt auf den nächsten Teil macht! Eine spannende und wendungsreiche Kombination aus bekannten historischen Fakten und gelungener Spekulation, soll soll ein historischer Krimi sein!
Weniger
Antworten 10 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote